museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 25
Person/InstitutionLazarus (Bettler)x
Art der Beziehung[Person-Körperschaft-Bezug]x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Die Erweckung des Lazarus von den Toten durch Jesus Christus, von Carl Christian Andreae, 1859

Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Handzeichnungen [Hz 000367]
Die Erweckung des Lazarus von den Toten durch Jesus Christus (Schloß Wernigerode GmbH RR-F)
Herkunft/Rechte: Schloß Wernigerode GmbH / Christian Juanek 6.2021 (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Zeichnung zeigt in der Bildmitte Jesus Christus in leicht gedrehter Rückenansicht, der mit dem rechten ausgestreckten Arm und dem Zeigefinder der rechten Hand dem von rechts aus der ausgemauerten Grabhöhle kommenden Lazarus bedeutet, herauszukommen bzw. von den Toten aufzuerstehen (Joh. 11, 1-44). Dieser kommt aus dem Grab heraus, und erhebt seine beiden Hände, während er demütig niederblickt. Links von Christus werden seine Jünger dargestellt, die aufmerksam den Vorgang der Erweckung betrachten. Kniend und in halber Unteransicht erhebt eine Frau den Blick zu Jesus Christus.

Material/Technik

Federzeichnung auf Papier, auf Karton aufmontiert

Maße

7,6 x 9,1 cm (Zeichnungsgröße)

Literatur

  • Menacher, Agnes und Marc Peez (2002): Carl Christian Andreae (1823-1904). Ein Maler der Düsseldorfer Akademie. Begleitheft zur Ausstellung im Heimatmuseum der Stadt Sinzig. Sinzig
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.